Mobbing und Cybermobbing – Die unsichtbare Gewalt
Die Broschüre „Mobbing und Cybermobbing – Die unsichtbare Gewalt“ wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen herausgegeben und richtet sich an Pädagog:innen, Eltern und andere schulische Akteur:innen. Die Broschüre beleuchtet Mobbing und Cybermobbing als komplexe soziale Phänomene, die tiefgreifende Auswirkungen auf betroffene Kinder und Jugendliche haben können. Sie unterscheidet klar zwischen Konflikten und Mobbing und betont, […]
Podcast: Was mache ich, wenn mein Kind gemobbt wird?
Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als dass es ihrem Kind gut geht. Doch was, wenn es Anzeichen gibt, dass das eigene Kind gemobbt wird – oder selbst andere verletzt? In dieser Podcastfolge von „Von Achtsam bis Zuckerfrei“ geht es darum, wie Eltern sensibel erkennen können, wenn ihr Kind betroffen ist, und welche Schritte wirklich helfen. […]
Podcast: Mobbing und Cybermobbing wirksam beenden
Im Gespräch mit Christine Laude Beschimpfungen in der Klassengruppe, beleidigende Social-Media-Posts – Sozialverhalten im Netz muss gelernt werden. In dieser Folge erklärt Mediatorin und Waldorfpädagogin Christine Laude den Unterschied zwischen Konflikten und Mobbing, sie zeigt auf, in welchen entwicklungspsychologischen Phasen Mobbing entsteht, warum die ganze Klasse davon betroffen ist und was alle gemeinsam lösungsorientiert tun […]
Schüler lösen ihre Konflikte
Interview zur Schüler-Mediationsausbildung mit zwei Schülerinnen und den Ausbilderinnen Christine Laude und Andrea Gerlachm („Hinweis“ – Ausgabe November 2017) Schule ist ein wichtiger Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie kann die Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und weltoffenen Persönlichkeiten fördern. Ein wichtiger „Baustein“ auf diesem Weg liegt darin, den Schülern die Lernchancen […]
Mobbing in der Schule
Was kann man tun, wenn Mobbing in der Schule auftritt und wie kann es beendet werden? von Christine Laude Mobbing wird heutzutage wegen der schwerwiegenden Folgen mit zunehmender Sensibilität wahrgenommen, ist aber leider auch zu einer Worthülse geworden, die durch ihre häufige Verwendung und undifferenzierte Publikation in den Massenmedien zu keinem wirklichen Verständnis führt.Dadurch tritt […]
Konfliktfähigkeit mit Schülern erarbeiten
Von Christine Laude, November 2021 Welche Gesprächsfähigkeit und welche innere Haltung müssen entwickelt werden, um Konflikte konstruktiv lösen und sie als Chance für eine individuelle Weiterentwicklung sowie eine zukunftsfähige Gestaltung von Gemeinschaft ergreifen zu können? Wo Menschen zusammenleben und -arbeiten, treffen Unterschiede aufeinander. Sie erzeugen immer wieder Konflikte. Im Alltag setzen wir Konflikte oft gleich mit […]
Trainingslager für Konfliktlösung
Konstruktiv und lösungsorientiert lassen sich Uneinigkeiten und Auseinandersetzungen in etwas Gutes wenden. Diese Erfahrungen machten 21 Teenager beim Konflikttraining der VHS Hamburg. Handwerkszeug zum Umgang mit KonfliktenUnter der Zielvorgabe „Konflikte erkennen – fair miteinander umgehen“ hatte die Hamburger Volkshochschule ins Trainingslager geladen: Drei Tage lang übten sich die 21 Schüler*innen der Rudolf Steiner Schule in […]